
Indoor Tauchen der Jugend in Rheinbach März '23
Bilder-GalerieDas Indoor Tauchzentrum bietet dort neben angenehmen Wassertemperaturen ein fast 10 m tiefes Becken mit unterschiedlichen Plattformen, Röhren und Dekorationen.
Schon gegen kurz vor sieben Uhr morgens haben wir uns an der Garage in der Badstrasse getroffen um in 3 Autos der Betreuer und Eltern nach Rheinbach zu fahren. Nach 2 kurzen Snackpausen mit Untersuchung der örtlichen Ladeinfrastruktur für eAutos erreichten wir pünktlich zur Öffnung des Tauchzentrums um 10:00 das monteMare. Schon im Voyer bekamen wir das erste kurze Briefing zur Basis, verbunden mit lustigen Einlagen unseres TL Frank :-).
Das monteMare war sehr gut besucht an dem Tag, aber wir hatten trotzdem genug Platz.
Nachdem wir unsere Ausrüstung in Wannen verstaut und an das Tauchbecken transportiert hatten, bekamen wir von Peter und Frank eine Einweisung und Briefing und konnten anfangen, unsere DTGs zu montieren. Dabei unterstützten uns die helfenden Hände der Betreuer.
Im Wasser angekommen, hatten wir zuerst die Aufgabe im flachen Wasser einen Bleicheck sowie Maske ausblasen durchzuführen. Viele benötigten wegen Ihres dünnen Tauchanzuges gar kein Blei oder konnten es später während des Tauchgangs noch komplett abgeben. Unterwasser verging die Zeit dann wie im Fluge und wir konnten Übungen wiederholen oder Neues lernen.
In der ersten Pause besorgten sich einige Snacks aus dem Restaurant. Andere hatten sich belegte Brötchen oder Brote mitgebracht. Am Tisch konnten wir fehlende Tauchpasseinträge nachholen. Aufmerksame Mitarbeiter des monteMare wiesen uns allerdings freundlich darauf hin, dass mitgebrachte Sachen in dem Bereich nicht offen auf dem Tisch liegen dürfen, daher wanderte dann die ein oder andere Hand auf die Tupperdosen :-).
Beim zweiten Tauchgang versuchten einige biologie-affinen Taucher den seltenen vulkaneifelschen Schlammspringkrebs (Corophium volutator chloriosis) in den Dekovulkanen ausfindig zu machen. Einige versicherten uns nach dem Tauchgang glaubhaft diesen gesehen zu haben, nur blieben sie uns eine Dokumentation per Fotobeweis schuldig.
Nach dem Tauchgang sassen wir wieder gemeinsam zusammen. Ein Teilnehmer reklamierte sein seit letztem Jahr ausstehendes Brevet, nachdem er bemerkte dass sein Tauchpass an der Stelle "CMAS Bronze" noch leer war.
Wieder fanden wir Zeit um zu klönen und diverse Themen zu Jugendfahrten, möglichen Ausflügen aber auch Weiterbildung anzusprechen.
Abschliessend konnten wir nochmal ins Wasser und das Setzen von schlüsselfressenden Bojen oder den Ausstieg ohne Flossenschlag in Yogahaltung üben.
Gegen 19:00 mussten wir dann allerings schon aufbrechen, damit wir dann gegen 22:00 auch wieder in der Heimat ankamen.
Es war ein toller Tag, danke an alle Teilnehmer und die Fahrer!

Wie jedes Jahr kurz vor der Jahreshauptversammlung des USCO, hat sich auch die Jugend zu Ihrer jährlichen Hauptversammlung getroffen und Ihre neue Vertretung gewählt.

Am 23.02 fand auf Einladung der Wettkampfgruppe ein gemeinsames Training aller Jugendlichen mit Monoflossen statt. Interessierte Kinder und Jugendliche aus den anderen zwei Gruppen konnten hier diese Schwimmart ausprobieren. Die erste Herausforderung war bereits das Anziehen der Flossen. Nach einer persönlichen Einweisung konnte dann aber jeder abwechselnd mit Monoflosse schwimmen. Alle waren begeistert und der Jugendwart Wolfram hat gleich eine Gegeneinladung ausgesprochen.

In den Supermärkten stolpert man seit Wochen über Dominosteine und Zimtsterne, auch das Abtauchen ist schon passé: Ein untrügliches Zeichen, daß Weihnachten näher kommt und für uns die optimale Gelegenheit auf kommende Termine und Aktivitäten hinzuweisen. (Es werden sicher noch andere dazukommen)