
TSU - Tauchsportärztliche Untersuchung / TTU
Beim Tauchen bewegen wir uns in einem fremden Element, wo ein erhöhter Umgebngsdruck herrscht. Daher müssen wir sicherstellen, dass wir gesund (tauchtauglich) sind und keine Krankheiten oder Beschwerden haben, die für uns oder unsere Tauchbegleiter unter Wasser ein Risiko darstellen. Daher benötigen wir regelmässig eine Tauchsportärtliche Untersuchung TSU durch einen Mediziner. Diese ist eine erweiterte sportärztliche Untersuchung mit Fokus auf Ohr/Lunge/Kreislauf.
Wo lasse ich die TSU machen?
Am Besten man lässt die Untersuchung durch einen erfahrenen Taucherarzt / Überdruckmediziner, welcher nach den Standards der GTÜM arbeitet, durchführen.
Einem Hausarzt bietet man eine gute Hilfestellung indem man den GTÜM Kinder-Jugendliche Anamnesebogen und Zeugnis Tauchtauglichkeit durchliest und schon vorausgefüllt und zum Doc mitnimmt.
Wir haben im Verein auch einen Taucherarzt, bitte sprecht uns an.
Was wird untersucht?
Der Arzt bespricht mit Euch ausführlich eventuell bestehende Krankheiten (Anamnese) und führt eine gründliche Untersuchung durch. Der Umfang kann je nach Alter unterschiedlich sein (Lungenfunktionstest und Ruhe-EKG sind Standard, dazu kommen Belastungs-EKG, HNO Untersuchung, ...).
Da die TSU meist zumindest teilweise eine privatärztliche Leistung ist, könnte man den Arzt vorher nach seinem Honorar fragen. Näheres findet man auch auf den GTÜM Seiten.
Bekannte Vorerkrankungen
Falls Ihr eine bekannte Vorerkrankung habt, welche das Sporttauchen einschränken kann (Herz/Lunge/Ohren), lasst diese bitte vom Arzt explizit in der TTU erwähnen damit wir über Einschränkungen informiert sind und weil wir ansonsten nicht erkennen können, ob der Arzt von Eurer Vorerkrankung in Kenntnis ist. Danke dafür! Falls Euer Arzt zusätzliche Untersuchungen zur Abklärung benötigt, kann er auch einen Facharzt, z.B. Pneumologen oder Kardiologen hinzuziehen. Eventuell schränkt der Arzt die TTU ein, zum Beispiel durch Tiefenlimits oder besondere Hinweise.
Wie lange ist Eure TSU gültig?
Der Arzt notiert auf dem Attest eine Gültigkeit seines Attestes der TSU. Für Vereine im VDST ist die Gültigkeit Eurer TSU allerdings der kleinere Wert von:
- Dem Datum das der Arzt auf dem Attest notiert.
- Den Empfehlungen der GTÜM: Das Untersuchungsintervall vom 8. bis zum 15. Lebensjahr beträgt 1 Jahr und ab dem 16. Lebensjahr 3 Jahre (bis zum 40. LJ). (Stand März-24) 16.Lebensjahr bedeutet nach dem 15. Geburtstag!
Im Ausland wird die TSU oft bis zu dem Zeitpunkt akzeptiert, den der Arzt aufschreibt. Die Regeln der GTÜM spielen dort meist keine Rolle. Zudem: Ärzte denken im Stress nicht immer daran die korrekte Dauer laut GTÜM auf Ihr Attest zu schreiben, wenn Ihr sie nicht explizit darauf hinweist. :-) Für uns im Verein sind die Empfehlungen der GTÜM bindend, daher benötigen wir von Euch jedes Jahr eine neue TSU, wenn ihr unter 15 seid, auch wenn ihr nur ins Breitensport-Apnoe-Training geht. Und auch wenn der Arzt Euch auf Eurer TSU 5 Jahre Gültigkeit attestiert :-).
Kümmert Euch um Eure TSU!
Bitte lasst Euch rechtzeitig, jeweils entsprechend der GTÜM Vorgaben, von Eurem Arzt eine neue TSU attestieren. Danach lasst uns bitte ein Foto Eurer neuen TSU zukommen. Das Original behaltet am Besten in Eurem Taucherpass.
Es macht uns unnötigen Aufwand, wenn Ihr Eure TSU nicht rechteitig liefert, da wir Euch erinnern müssen. Bitte kümmert Euch bitte rechtzeitig um Eure TSU und habt das Ablaufdatum selbst auf dem Radar! Danke dafür!!
Besondere Erkrankungen
Ärzte können manchmal eine TSU ausstellen, auch wenn eine bekannte Grunderkrankung vorliegt, welche eigentlich eine Kontraindikation zum Tauchen darstellt. In einigen Fällen ist Tauchen möglich, wenn die Krankheit unter Kontrolle ist oder die Ärzte Rahmenbedingungen geben (Medikamente, Tiefenlimit etc).
In diesen Fällen bekannter Erkrankungen benötigen wir zwingend für alle Trainings und das Gerätetauchen eine gültige TSU (laut GTÜM UND Arzt).
Altersgrenzen und Standards
Generell ist die Altersgrenze für das Tauchen mit Druckluft 8 Jahre.
Bis zur Vollendung des 8.Lebensjahres bildet unser Körper noch neue Lungenbläschen, die Lunge ist in dieser Zeit besonders empfindlich. In der zweiten Wachstumsphase danach bis ca 16 Jahre erfolgt dann nur noch ein Grössenwachstum der Lunge.
Daher gibt es vom VDST vorgegebene altersspezifische Tiefengrenzen für das Tauchen mit Kindern in der DTSA Ordnung S9+10.
TTU
Die TSU wurde früher gerne TTU/Tauchtauglichkeitsuntersuchung genannt :-)

Zwischen dem 19. und dem 23. August 2024 hat unsere Jugendfahrt nach Nordhausen an den Sundhäusersee statt gefunden.

Am Montag hat sich auch die Jugend zu Ihrer jährlichen Hauptversammlung getroffen und Ihre neue Vertretung gewählt.

Kaum war die USCO Jugendfahrt vorüber, trafen sich einige USCO Jugendliche in Langen am Hallenbad, um von dort aus mit der HTSV Jugend nach Sankt Gilgen/Österreich auf die Bergseefahrt '23 der HTSV Jugend zu fahren.